Hier gibt es DIE Tipps für den Chihuahua! Der Ratgeber für Chihuahuahunde-HalterInnen!
- Erziehung
- Futter und Ernährung
- Verhalten
- Hundeschule
- Pflege
- und vieles mehr
Hier geht es dann zu weiteren Infos: Chihuahua Welpen / Chihuahua Züchter und Chihuahua Infos
Chihuahua Erziehung:
Chihuahuas sind sehr gelehrige, intelligente, treue und gesellige Hunde. Das bedingt konsequente Erziehung. Alles, was ein Chihuahua je gelernt hat, oder was ihm sein Besitzer oder seine Besitzerin ihm je „durchgehen“ lassen hat, weil er so lieb und süß ist, merkt er sich und beansprucht Dies auch für sich. Das wird manchmal unterschätzt, da jene auf Grund ihrer kleinen Größe so herzig erscheinen. Wenn man ihm Alles oder Vieles einfach „durchgehen“ lässt, hat man sehr wahrscheinlich bald einen kleinen Tyrannen im Haus. Eine artgerechte Behandlung und Erziehung ist auch Voraussetzung dafür, dass aus dem Hund kein „Kläffer“, sondern ein selbstbewusster Hund mit all seinen guten Eigenschaften wird. So sollte die Hauptbezugsperson des Chihuahuas ebenso auch einen starken Charakter haben um sich nicht vom „lieben, kleinen Chihuahua“ um den Finger wickeln zu lassen.
Bei der Sauberkeitserziehung haben sich, sofern man in einer Wohnung lebt, Welpentoiletten (Puppies Toilets) bewährt. Das sind flache Plastikrahmen, in welchem eine saugfähige Matte eingelegt wird, welche jeden Tag gewechselt wird. Der Hund zeigt sein Bedürfnis meist durch nervöses Sich Drehen oder anderes auffälliges Verhalten an. Dann nimmt man Anfangs den Hund und stellt Ihn auf die Welpentoilette. Diese Teile sind im Internet beim günstigsten Anbieter ab ca. € 12,- erhältlich. Wenn möglich, immer die größte verfügbare Größe auswählen. Als Einlagen in die Welpentoilette können auch preisgünstige Bettschutz-Krankenunterlagen aus dem Sanitätsfachhandel verwendet werden, welche schon ab € 0,20 pro Stück erhältlich sind. Vergleichen lohnt sich immer. Auch bei Hundezubehör. Lebt der Hund in einem Haus mit Garten, so entwickelt sich meist von selbst der Drang des Hundes, sein „Geschäft“ draußen erledigen zu wollen. Dies unterstützt man, wenn man mit dem Hund, insbesondere Morgens, Abends und nach dem Fressen von Anfang an „Gassi“ geht. Ein Hund lernt alles über „Loben“ bzw. Leckerlies! Loben sie den Hund sehr ausgiebig, wenn er an der richtigen Stelle sein Geschäft erledigt.
(Die Bilder des genialen Chihuahuaruden „Liberty Destiny Hope“ wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Fr. Katja Simader!)
Chihuahua Futter und Ernährung:
Ein so kleiner Hund frisst im Vergleich zu einem großen Hund vielfach weniger. Das bedeutet, er produziert auch weniger Ausscheidungen, was die Pflege sehr erleichtert. Man sollte dem Chihuahua sehr hochwertiges Futter bieten. Das fällt im Vergleich zu größeren Hunden vom Preis her kaum ins Gewicht, wirkt sich aber wesentlich auf die Gesundheit des Hundes aus. Eine der einfachsten Arten seinen Hund zu füttern, ist hochwertiges Trockenfutter zu geben. Dabei muss dem Hund immer Wasser zu Trinken zur Verfügung stehen. Jeder Chihuahua hat beim Fressen seine bestimmte Vorlieben. Nicht jeder Hund frisst alle Geschmacksrichtungen und Futterarten gerne. Fragen sie beim Kauf des Hundes den Züchter, welches Futter der/die Welpe gewohnt ist und wie die Erfahrungen des Züchters mit verschiedenen Futterarten ist.
Weitere Futtervarianten sind Halbtrockenfutter (Trockenes Futter, welches mit Wasser aufgeweicht wird) oder Frischfutter.
Es empfehlen sich Hauptfuttermittel ohne Getreideanteil, bzw. mit möglichst wenig Getreideanteil, da Getreide nicht förderlich für die Gesundheit des Hundes ist. Getreide im Futter ist manchmal Auslöser für Unverträglichkeiten, Fettleibigkeit, Verdauungsstörungen und möglicherweise Diabetes. In billigem Hundefutter ist meist sehr viel Getreide bzw. Mehl enthalten, weil es einfach sehr viel billiger ist als die meisten anderen Zutaten.
Werfen sie einmal einen Blick auf die Zutatenliste des Futters. Stichworte: Tierfett (von welchen Tieren?), Tiermehl (das sind ganze Tiere ganz fein vermahlen), tierische Nebenerzeugnisse (das ist der Ausdruck für billigste Schlachtabfälle, welche nicht für den menschlichen Verzehr geeignet sind). Dies sind sehr günstige Rohstoffe und werden meist mit viel Marketing als sehr gutes Hundefutter mit guten Gewinnspannen verkauft. Es sollte zu denken geben, dass qualitativ hochwertiges Frischfleisch beim Fleischhauer, wenn man auf den Kilopreis umrechnet, oft billiger zu erstehen ist, als Hundefutter. Bei Hunden merkt man ungesundes Futter zuerst meist zuerst an stumpfem Fell, an tränenden Augen, übermäßig vielen Hautschuppen oder sehr stark riechendem Fell. Lieber in gutes Futter investieren (welches nicht unbedingt das teuerste ist), als in den Tierarzt.
Qualitativ höherwertiges „Menschenfutter“ ist meist günstiger als Hundefutter! Siehe: Hackfleisch oder Frischfleisch!
Bieten Sie dem Hund nicht viel mehr, als die Menge an Futter, welche auf der Packung empfohlen wird, angepasst an die körperlichen Aktivitäten Ihres Hundes, da er ansonsten in kurzer Zeit zu dick wird. Chihuahuas können sehr herzerweichend um Futter, insbesondere um Leckerlis betteln, davon solle man sich nicht beeindrucken lassen, will man dem Hund Gutes tun.
Natürlich frisst ein Chihuahua ansonsten auch alles, was ihm gut schmeckt. Frisches gekochtes Fleisch mit etwas Kohlehydraten, wie Reis oder Kartoffel, (keine Nudeln, weil Mehl enthalten!) geraspeltes Gemüse, usw.. Am Stuhlgang sieht man sehr gut, was der Chihuahua gut verträgt. Wenn der Stuhlgang öfter breiig ist, ist es angebracht (eventuell auch an einen Tierarztbesuch denken), das Futter umzustellen. Der Stuhl wird bei Futterumstellungen Anfangs immer etwas anders sein, als sonst, weil sich die Darmflora erst auf das neue Futter des Chihuahuas einstellen muss.
Als Knabberei und Belohnung für den Chihuahua eignen sich sehr gut getrocknete Hühnerhälse, getrockneter Darm (Dogs Spagettis), Ochsenschwänze usw.
Beim Fleischhauer gibt es nach Nachfrage meist zu einem sehr günstigen Preis auch kleinere frische Rinderknochen mit etwas Fleisch dran, mit denen sich ein Chihuahua sehr lange beschäftigt. Dabei sollte man dem Hund jeweils nur einen Knochen bieten, da er sich ansonsten schnell zu langweilen anfängt, wenn die begehrten Stücke beliebig und in Überzahl vorhanden sind. Nicht jeder Chihuahua verträgt solch rohes Fleisch gut, was man gut am Stuhl beobachten kann. Im Zweifelsfalle kocht man sich aus diesen Knochen zuvor eine gute Rindersuppe.
Sollte ein Chihuahua einmal eine sehr schlechte Futteraufnahme zeigen, zb. auf Urlaubsreisen oder nach Krankheit hat sich sehr oft ungewürztes gebratenes gemischtes Hackfleisch (auf österreichisch: Faschiertes) bewährt.
Milch selbst, ist unverträglich für Chihuahuas. Milchprodukte, wie Joghurt oder Quark sollten nur in kleinsten Mengen verfüttert werden.
Es sollte kein rohes Schweinefleisch oder rohe Schweineknochen an den Chihuahua verfüttert werden, da jenes für den Chihuahua gefährliche Viren enthalten kann.
Was viele Hundehalter nicht wissen und worauf auch wenig hingewiesen wird: Schokolade ist giftig für Hunde! Schokolade enthält den Wirkstoff Theobromin, der für Hunde giftig ist! Sollte ein Hund zufällig einmal ein kleines Stück Schokolade fressen, wird das meist nicht sehr tragisch sein, weil in normaler Schokolade ohnehin meist nur ca. 30% Kakaoanteil enthalten ist, es sollte jedoch unbedingt vermieden werden.
Achtung, -der Zuckeraustausstoff Xylit, bzw. Xylitol kann eine tödliche Unterzuckerung bei Hunden auslösen, da dieser Stoff bei Hunden eine starke Ausschüttung von Insulin auslöst.
Weitere Lebensmittel welche unverträglich für Hunde sind und deshalb bei der Fütterung vermieden werden sollten:
Knoblauch, Zwiebel, Avocados, Hopfen und Nüsse. Auch salzige Kost, wie Chips oder Salzstangen sind sehr ungesund für die Tiere.
Sollte der Hund seinen eigenen Kot fressen, was bei Hunden (vor allem bei Welpen) gar nicht so selten vorkommt, deutet das meist auf eine Mangelerscheinung im Futter hin. Mehr frisches Futter (Fleisch), Leckerlis in Form von getrocknetem Pansen oder das (manchmal) Zufüttern von etwas Quargel (eine bestimme Käseart), wirkt diesem Verhalten entgegen. Pansen, auch genannt Kutteln, Sulz, Flauzen oder Piepen vom Schaf, Kalb oder Rind hat sich hier sehr bewährt. Dieser kann auch frisch zugefüttert werden. Das Verhalten Kot zu fressen, sollte man dem Chihuahua schnellstens abgewöhnen, da jener im weiteren auch den Kot anderer Tiere frisst und so die Gefahr von Infektionen und Parasitenbefall sehr groß ist.
Chihuahuas im Rudel:
Der Chihuahua ist eine Hunderasse mit sehr ausgeprägtem Rudelverhalten. Es empfiehlt sich darum, Chihuahuas oft Gesellschaft zu bieten. Chihuahuas sind sehr anhänglich und treu und gehen sehr im Hundehalter auf. Das ist eigentlich eine gute Eigenschaft. Jedoch bei Menschen, welche zurückgezogener leben, werden Chihuahua gerne sehr eifersüchtig und beanspruchen so mit ihrem Verhalten sehr viel Aufmerksamkeit. Chihuahuas haben gerne Gesellschaft. Leben mehrere Personen im Haushalt sucht sich der Chihuahua meist eine Person als Hauptbezugsperson aus, kommt aber trotzdem mit allen Personen gut zurecht.
Der Chihuahua ist unter Hunden gesehen, bis ca. 5-6 Monate noch ein Kind und genießt unter größeren Hunden einen natürlichen Schutz. Dies nennt man bei Hunden „Welpenschutz“. So sollte man diese Zeit nutzen und den Hund unter Aufsicht mit größeren Hunden spielen lassen, damit er mit anderen Hunden gute Erfahrungen macht. Macht er in dieser Zeit schon viele Erfahrungen mit anderen Hunden, hat er danach auch wenig Angst vor größeren Hunden und spricht auch weniger aggressiv oder ängstlich auf andere Hunde an. Nach 6 Monaten ist er unter Hunden gesehen schon ein Jugendlicher und andere Hunde sind dann weniger nachsichtig mit ihm.
Unseren Erfahrungen nach vertragen sich Chihuahuas untereinander und meist gut mit Dackel, Bulldogge und Dobermann.
Man sollte den Chihuahua nicht bei jeder Gelegenheit hochnehmen. Der Chihuahua interpretiert dies als Gefahrensituation, wenn ihm sein Halter bei Begegnung mit einem anderen Hund hochhebt, um ihn zu schützen. So wird einem Chihuahua Angstverhalten angelernt.
Chihuahuas machen ihre Erfahrungen:
Auf Chihuahua Welpen muss man Anfangs gut Acht geben, da sie sehr verspielt sind, sehr neugierig und Gefahren schlecht einschätzen können. Chihuahuas sollten, besonders als Welpen, nie alleine erhöht sitzen gelassen werden, welche sie selbst ohne Hilfe nicht erreichen könnten. Das schützt sie vor Gefahren, welche aus dem Hinunterspringen resultieren. Chihuahuas springen gerne. Manche Chihuahuas springen mühelos sogar über 60 cm hoch.
Laufen Chihuahuas im Garten, sollte man darauf Acht geben, dass jene keine Nacktschnecken (wegen dem stark klebrigen Schleim, der Ihnen den Mundraum verklebt) oder Wespen fressen. Wobei ein Hund meist in seinem Leben eine einzige Wespe frisst und sich das dann merkt. ChiChi`s sind sehr neugierig und versuchen viele Dinge zu fressen. Auch zum Beispiel Schnecken, welche an Schneckenkorn verendet sind. So muss der Pestizideinsatz im Garten neu überdacht werden, wenn ein Hund darin herumläuft.
Chihuahuas, insbesondere Welpen in ihrem Entdeckergeist, knappern gerne an Allem Möglichen. So ist es Anfangs empfehlenswert, sämtliche lose Kabel in der Wohnung so zu legen, dass der Hund sie nicht anknabbern kann. Dies gewöhnt man dem Chihuahua in der Erziehung ab, doch ist ein Schaden schnell passiert und es besteht auch Verletzungsrisiko für den Kleinen. Auf keinen Fall Handys, oder Tablets am Boden liegenlassen und auch Besucher darüber informieren, denn die kleinen Hunde sind für jedes Spielzeug dankbar, auch wenn es „nur“ ein Smartphone ist!
Wenn einem Chihuahua einmal langweilig ist, muss es nicht immer neues Spielzeug sein. Lässt man eine leere, etwas zusammengedrückte Plastikflasche länger in seiner Reichweite liegen, er wird dieses neue „Spielzeug“ lieben! Dem Hund ist herzlich egal, wie viel ein Spielzeug für ihn kostet, Hauptsache, es macht Spaß.
Ideal und sehr interessant für Hunde sind auch Spielbälle wo man Leckerlis reinstecken kann. Diese Spielbälle gibt es auch mit weichen Spitzen, welche zugleich eine Dentalpflege bewirken.
Alte, ausgediente Stofftiere werden auch oft zu geliebten Spielzeug der Hündchens.
Zum Wurfseile kann man sich auch leicht selbst machen. Einfach im Baumarkt einen Meter Seil mit Durchmesser ca. 10 besorgen, in Plastik-Drehverschlüssen von Wasserflaschen Löcher bohren, durchfädeln, verknoten und fertig ist das neue Spielzeug. Seile, welche auch für den Motorbootsport verwendet werden, sind auch von Hunden nicht „kleinzukriegen“. Die Drehverschlüsse kann man nach einiger Zeit auswechseln/entfernen.
Halsband oder Brustgeschirr?
Brustgeschirr birgt weniger Risiko für den Hund, da sich der Zug besser verteilt. Dafür ist das Anlegen des Brustgeschirres etwas komplizierter als ein Halsband. Die meisten Chihuahua Halter, welche den Hund oft an der Leine gehen lassen, bevorzugen ohnehin Brustgeschirr. Das Halsband oder das Brustgeschirr sollte man dem Chihuahua Welpen zu Beginn und zum Eingewöhnen nur für kurze Zeit oben lassen, damit man ihn mit der neuen Situation nicht überfordert. Dann kann man ihm das Brustgeschirr nebst Loben immer länger oben lassen bis der Hund dies akzeptiert und ihn dann erst an die Leine gewöhnen.
Chihuahuas Hundeschule:
Auch ein Chihuahua sollte, wenn möglich eine Hundeschule besuchen. Dadurch, dass ein Chihuahua in seiner Persönlichkeit sehr in seinem Halter aufgeht, sollte er schon von klein an, möglichst viel Kontakt auch mit anderen Hunden haben.
Ein Chihuahua ist genauso ein Hund, wie alle Anderen nun in „klein“ und kann sämtliche Befehle lernen, welche das Zusammenspiel von Herrchen/Frauchen und Chihuahua leichter macht. Wenn Sie mit dem Chihuahua eine Hundeschule besuchen, wäre es optimal, wenn jene Schule auch Kurse für Kleinhunde anbietet. Welpen untereinander haben zwar die Eigenart, sich nicht zu beißen, jedoch sind Welpen meist etwas ungeschickt und fällt so beim Spielen ein großwüchsiger Hund auf einen Chihuahua oder eine Chihuahuawelpe, so bleibt eine Verletzung manchmal nicht aus.
Chihuahuas Pflege:
Chihuahuas sind wärmeliebend und nehmen auch an einem heißen Sommertag, wo andere Hunde schon gerne mal im Schatten weilen, ein ausgedehntes Sonnenbad. Chihuahuas mögen auf Grund ihres schwach ausgeprägten Unterfelles keine Kälte. Der Körper, so kleiner Hunde ist so viel schneller durchkühlt, als jener von großen Hunden. Man sollte Chihuahuas nicht zu lange ohne entsprechendem Schutz kalter Witterung aussetzen. Dennoch sollten Chihuahua wenn möglich täglich, so wie andere Hunde auch, hinaus an die frische Luft. Es ist empfehlenswert, in das Körbchen des Chihuahuas eine Decke zu legen. Dadurch, dass der Chihuahua ein erhöhtes Wärmebedürfnis hat, kuschelt er sich gerne hinein, oder deckt sich auch selbst damit zu. Beim Transport in der kalten Jahreszeit empfiehlt es sich, eine Hundetasche zu verwenden.
Das Fell sollte man manchmal durchbürsten, so liegen dann weniger Haare in der Wohnung am Boden herum. Baden muss man einen Chihuahua, sofern er nicht verschmutzt ist nur 2 – 3 mal im Jahr. Es sind ohnehin sehr reinliche Hunde und so wird seine Haut nicht zu sehr belastet. Ist kein spezielles Hundeshampoo verfügbar, tut es auch ein ganz mildes Babyshampoo. Das Badewasser soll insbesondere die ersten Male ganz handwarm sein, damit der Chihuahua seine Lust am Baden entdeckt und nicht verschreckt wird.
Der Tierarzt Ihres Vertrauens sollte sich mit Kleinhunden auskennen, weil Kleinhunde, wie der Chihuahua anders sind, als Großhunde. Gute Infos diesbezüglich bekommt man unter anderem in den regionalen Hundeschulen, welche Kurse für Kleinhunde anbieten, oder bei den Chihuahua Züchtern.
Chihuahuas neigen, so wie manche andere Hunderassen auch, manchmal zu Bindehautentzündungen. Sollte Ihr Chihuahua Bindehautentzündung bekommen, haben sich Mittel aus der Humanmedizin bewährt zb.: Corneregen Augentropfen oder Posiformin Salbe 2%. (Angaben ohne Gewähr!) Wenn sich der Zustand nicht bessert, sollte man nach spätestens 2 Tagen mit dem Hund zum Tierarzt gehen, da es sich dabei auch um eine Verletzung des Auges, eine Virenerkrankung oder eine Pilzerkrankung handeln könnte, weiteres gibt es bei Hunden eine Vielzahl von Augenerkrankungen anderer Art, wie Nickhautdrüsen-Vorfall, usw.
Wenn Sie mit dem Hund verreisen, auf jeden Fall Augentropfen für den Hund mitnehmen, da es sich auf Reisen mitunter schon schwierig gestaltet, wenigstens pflegende Augentropfen zu bekommen.
Gegen Wurmbefall wird meist sicherheitshalber ca. 2 mal im Jahr ein Mittel verabreicht. (Bei Welpen im 1. Lebensjahr ca. 4 mal, da bei diesen ein Wurmbefall tödlich enden kann.) Diese helfen nicht vorbeugend, sondern nur gegen akuten Befall von Darmparasiten. Diese Mittel setzen den nützlichen Darmbakterien sehr zu, so kann dies beim Hund auch zu Durchfall und Erbrechen führen. So ist es nicht sinnvoll diese Mittel öfter zu verabreichen. Akuter Befall kann merkbar sein durch Erbrechen, Gewichtsverlust, Blut im Kot, Appetitlosigkeit oder Konditionsverlust. Bei Verdacht kann man dem Tierarzt eine Kotprobe bringen, welcher diese untersucht und Parasitenbefall bestimmen kann.
Dies ist auch für die menschlichen Mitbewohner des Hundes wichtig, da Wurmbefall durch verschiedene Würmer auch auf den Menschen übergehen kann.
Sollte bei Ihrem Hund Wurmbefall/Parasitenbefall festgestellt worden sein, ist es gut, auch Hundehalter zu informieren, mit deren Hunden Ihr Hund in letzter Zeit Kontakt hatte, damit die Parasiten nicht weiter verschleppt werden und so möglicherweise bald wieder beim eigenen Hund landen.
Wenn der Hund mit auf Urlaub in einem fremden Land war, macht es Sinn das Wurmmittel 2 Wochen nach Rückkehr zu verabreichen. In fremden Ländern fangen sich Hunde möglicherweise leicht eine Infektion ein und in 2 Wochen danach sind die Parasiten so weit im Entwicklungszyklus, dass das Wurmmittel auch Wirkung zeigt.
Über Sinnhaftigkeit von Zeckenimpfung für Hunde gehen die Meinungen (wie bei Menschen) sehr weit auseinander, da die Impfung das Tier belastet. Von vielen Tierärzten wird die Zeckenimpfung für den Chihuahua nach wie vor empfohlen. Des Weiteren gibt es auch andere Anwendungsformen des Zeckenschutzes. Am besten lässt man sich vom Tierarzt beraten, welche individuelle Anwendungsform am zweckmäßigsten ist.
Hat ein Chihuahua eine Zecke, so ist er oft fähig sich ihn mit seinen Krallen oder Zähnen selbst aus dem Fell zu entfernen.
Wenn man dem Hund eine Zecke aus dem Fell entfernt, so versuchen viele Chihuahuas aus natürlichem Instinkt die Zecke zu zerbeißen, da die Zecke ihm so nicht mehr schaden kann.
Die Krallen sollten monatlich kontrolliert werden und bei Bedarf mit einer geeigneten Nagelschere geschnitten werden. Insbesondere bei Hunden, welche überwiegend in einer Wohnung sind, nutzen sich die Krallen nicht entsprechend ab. Dabei muss man Acht geben, dass man nicht zu kurz schneidet und so die Blutgefäße verletzt, was sehr schmerzhaft für den Chihuahua ist. Auch immer die fünfte Kralle mit kontrollieren, welche sich beim Laufen nicht abnutzt! manche Tierärzte zeigen es gerne vor, wie man selbst dem Hund die Krallen richtig schneidet.
Rutscht der Chihuahua oft mit dem Hintern über den Boden und leckt sich übermäßig den After, ist sehr möglicherweise die Afterdrüse verstopft, was den Hund juckt und schmerzt. Mit der Afterdrüse markiert der Chihuahua, so wie andere Hunde auch, unter anderem sein Revier. Die Afterdrüse drückt der Tierarzt aus, um sie so wieder frei zu machen. Das kann man selbst auch bewerkstelligen, wenn man weiß, wie es geht. Diese Arbeit ist aber mit sehr üblen Geruch verbunden.
Auch ein Chihuahua hat einen Zahnwechsel. Er bekommt zwischen 4 und 7 Monaten, so wie alle Hunde, seine zweiten Zähne. In dieser Zeit kann Ihr Hund manchmal etwas unpässlich sein. Bein Zahnwechsel hat der Chihuahua ein erhöhtes Kaubedürfnis, so sollte man dem Hund vieles zu Kauen anbieten, da er ansonsten vermehrt an Gegenständen, wie Tischbeine usw. versucht zu kauen. Wenn man gerne Natürliches anbietet, so kann man dem Chihuahua frisch geschnittene Stücken aus Weidenholz zum Knabbern geben, da jenes schwach antiseptisch wirkt und so Zahnfleischentzündungen gegenwirkt.
Beim jährlichen Tierarztbesuch wenn nötig, den Zahnstein entfernen lassen. Der Chihuahua sollte Vieles haben, an dem er knabbern kann, damit auf natürliche Weise seine Zähne geputzt werden.
Chihuahua Hundhaftpflichtversicherung:
Auch für Chihuahuas sollte man eine Hundhaftpflichtversicherung abschließen. Jene beugt Schadenersatzzahlungen vor. So ein kleiner Hund kann doch keinen Schaden anrichten? Man denke nur daran, dass Chihuahuas gerne Dinge anknabbern, egal, ob teuer oder nicht. Beim Spielen sind Chihuahuas gerne übermütig, unterschätzen ihre Kraft und packen fester zu, anstatt zu knabbern (besonders, wenn sie sich momentan bedroht fühlen). Kleine Kinder wollen vielleicht den kleinen süßen Hund streicheln, wenn er gerade frisst, usw.. Selbst ein kleiner Einstich eines Zahnes kann sich sehr schnell entzünden. Gute Bekannte werden so manchmal ganz schnell zu Klägern.
Eine Standardversicherung gibt es schon ab ca. 50 Euros. Einfach einen günstigen Anbieter (Achtung! Dabei auf gesonderte Bedingungen, wie Leinenzwang achten!) recherchieren, möglicherweise ist eine Hundeversicherung schon in der bestehenden Haushaltsversicherung inkludiert. Man kann eine Hundehaftpflichtversicherung auch zusätzlich in die Haushaltsversicherung inkludieren lassen, was meist mit ca. € 25.- die günstigste Lösung ist.
In manchen Städten ist eine Hundehaftpflichtversicherung sogar vorgeschrieben.
Wenn Chihuahuawelpen kneifen:
Chihuahua Welpen kneifen gerne mit ihren Zähnen. Das ist für die Hundewelpen ein Spiel, ein Anzeigen von Zuneigung und ein Erfahrungen sammeln. Das Kneifen wird später fester und manchmal zur Gewohnheit. So sollte man den Chihuahua Welpen, dies möglichst bald abgewöhnen. Gefährlich wird es spätestens, wenn man sich mit dem Gesicht in Reichweite des Chihuahua begibt und der Hund „spielen“ will. Im Rudel entwickeln die Hunde meist eine natürliche Beißhemmung, weil die anderen Hunde, werden jene zu fest gekneift, jaulen oder fiepsen. Dies versteht der Hund.
Hundehalter können versuchen, sollte der Chihuahua kneifen, mit einem möglichst hoch gesprochenen „Aua“ oder „Nein“ zu reagieren oder fiepsen (wenn man das kann – Hundesprache eben), das Spiel konsequent für ca. 2-3 Minuten zu unterbrechen und den Hund nicht beachten. Achtung: Sich bewegende Finger in Reichweite des Chihuahua sind für ihn meist eine weitere Aufforderung zum Spielen.
Niemals sollte man beim Spielen, so wie bei anderen Hunden auch, mit dem Gesicht in Reichweite der Zähne des Chihuahuas sein. Er meint es nicht böse, will etwas fassen und hakt dabei mit den Zähnen bei der Nase oder Mund ein, was eine Fleischwunde nach sich zieht.
Das Chihuahua Körbchen:
Das Körbchen für den Chihuahua sollte so klein sein, so dass sich der Chihuahua nicht verloren darin vorkommt und sich mit einer leichten Decke darin einkuscheln kann. Chihuahuas verkrabbeln sich gerne unter Decken, das kommt ihrem Wärmebedürfnis und dem Bedürfnis nach Geborgenheit entgegen. Der Boden des Körbchens sollte nicht zu dünn sein, da der Chihuahua ohnehin etwas kälteempfindlich ist. Geht man zu Bett, kann man sein Körbchen neben das Bett stellen. Die Hundetoilette aufzustellen nicht vergessen, da der Chihuahua, insbesonderes Chihuahua Welpen, auch Nachts mal Wasser lassen müssen. Wenn der Chihuahua etwas älter ist, wird er seinen Harndrang bis zum Morgen und auch unter Tags gut unter Kontrolle haben, so dass man die Hundetoilette später nicht mehr benötigt, sofern der Hund die Möglichkeit hat nach draußen zu gehen.
Keinesfalls sollte man den Hund mit ins Bett nehmen, wenn man nicht vor hat, dies immer zu tun, auch wenn Anfangs er noch so bettelt. Er wird dieses ansonsten immer für sich beanspruchen und es kostet viel Durchhaltevermögen und Emotionen ihm dies wieder abzugewöhnen.
Wir haben folgendes leider selbst erlebt: Im Winter Warnung vor nur leicht gefrorenen Gewässeroberflächen! Der Chihuahua ist sich dieser Gefahr überhaupt nicht bewusst und spaziert einfach darauf los! Bricht ein Chihuahua einmal ins eisige Wasser ein, kann dies für einen so kleinen Hund tragisch enden. Dies betrifft insbesondere Gartenbesitzer mit Schwimmteichen, wo Hunde auch mal einige Minuten unbeaufsichtigt draußen herumlaufen.
Bei Hunden, welche auf Silvesterlärm panisch reagieren ist es eine gute Möglichkeit über Silvester in einem flughafennahem Hotel einzuchecken. 10 Kilometer rund um einen Flughafen herrscht Böller- und Feuerwerksverbot!
Unserem Hund zum Beispiel, macht Knallerei und Lärm überhaupt nichts aus. Beim Tierarzt gibt es auch Beruhigungsmittel für Hunde, welche folglich Silvester einfach verschlafen.
Hier geht es zu weiteren Infos: Chihuahua Welpen / Chihuahua Züchter und Chihuahua Infos